An dieser Stelle möchte ich einige Ergebnisse meiner Forschungen zur Chemie- und Alchemiegeschichte vorstellen:
1.) Geschichte des Berliner Blaus
On the history of Prussian Blue: The story of „soluble“ Prussian Blue, in: Bulletin for the History of Chemistry 48 (2023), S. 131-135.
Entwicklungstrends und moderne Anwendungen: Berliner Blau im 21. Jahrhundert, in: Chemie in unserer Zeit 56 (2022), S. 110-123.
Johann Jacob (von) Diesbach, einer der Erfinder des Berliner Blaus, in Berliner Kirchenbüchern, in: Brandenburgisches Genealogisches Jahrbuch 11 (2017), S. 101-108.
On the history of Prussian Blue: Thomas Everitt (1805-1845) and Everitt’s Salt, in: Bulletin for the History of Chemistry 39 (2014), S. 18-25.
Wege des Wissens: Berliner Blau, 1706-1726, in: Mitteilungen der Fachgruppe Geschichte der Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker 22 (2012), S. 3-19.
Notitia Coerulei Berolinensis nuper inventi – On the 300th anniversary of the first publication on Prussian Blue, in: Bulletin for the History of Chemistry 36 (2011), S. 3-9.
On two letters from Caspar Neumann to John Woodward revealing the secret method for preparation of Prussian Blue, in: Bulletin for the History of Chemistry 34 (2009), S. 134-140.
On the discovery and history of Prussian Blue, in: Bulletin for the History of Chemistry 33 (2008), S. 61-67.
2.) Dorothea Juliana Wallich (D.J.W.), eine Alchemistin aus Weimar
Dorothea Juliana Wallich (1657–1725) and Her Contributions to the Chymical Knowledge about the Element Cobalt, in: Annette Lykknes, Brigitte van Tiggelen (Ed.): Woman in Their Element: Selected Women’s Contributions to the Periodic System, World Scientific 2019, S. 57-68.
Dorothea Juliana Wallich, geb. Fischer (1657-1725), eine Alchemistin aus Thüringen, in: Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde 33 (2017), S. 539-555.
3.) Wer war der alchemische Schriftsteller Johann de Monte Raphaim (und wer war J.R.V.M.D.) ?
Welcher alchemistische Schriftsteller verbirgt sich hinter dem Pseudonym Johann de Monte Raphaim?, in: Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde 34 (2018), S. 137-154.
4.) Neues zu Georg Ernst Stahl 1659-1734, Begründer der Phlogistontheorie
Catharina Margaretha Miculci (1666-1696) aus Natho bei Zerbst, die zweite Ehefrau des Arztes und Chemikers Georg Ernst Stahl (1659-1734), ihre Vorfahren und Nachkommen, in Arbeit.
Zu den Nachkommen von Maria Rosina Hilgund (1663-1691) und Georg Ernst Stahl (1659-1734), in Arbeit.
Maria Rosina Hilgund (1663-1691) aus Jena, die erste Ehefrau des Arztes und Chemikers Georg Ernst Stahl (1659-1734), in: Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte 59 (2018), S. 291-302.
Die Nachkommen des Chemikers Georg Ernst Stahl (1659-1734). Ergänzungen und Korrekturen, in: Zeitschrift für Mitteldeutsche Familiengeschichte 58 (2017), S. 57-68.
6.) Neues zu Johann Conrad Dippel 1673-1734, Theologe, Arzt und Alchemist
Berlin 1707: Johann Conrad Dippels Verhaftung, Entlassung und Flucht aus Berlin, in Arbeit.
Dippels alchemische Experimente in Berleburg 1729 bis 1734, demnächst
Animal Oil, Wound Balm, Prussian Blue, the Fire and Light Principium and the Philosophers’ Stone Made from Phosphorus: on the 350th Birthday of the Chymist Johann Conrad Dippel (1673-1734), in: Substantia 7 (2023), S. 137-159.
7.) Chemiker in Berlin: Der Apotheker Andreas Sigismund Marggraf 1709-1782 (Biografie)
Chemiker in Berlin: Andreas Sigismund Marggraf (1709-1782), in: Der Bär von Berlin. Jahrbuch des Vereins für die Geschichte Berlins 58 (2009), S. 9-30.
8.) Chemiker in Berlin: Der Arzt Johann Heinrich Pott 1692-1777 (Biografie)
Ein streitbarer Chemiker – Der Berliner Arzt Johann Heinrich Pott (1692-1777), in: Mitteilungen der Fachgruppe Geschichte der Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker 24 (2014), S. 3-32.
9.) Chemiker in Berlin: Der Hofapotheker Caspar Neumann 1683-1737 (Biografie)
Vom Züllichauer Waisenjungen zum Königlich-Preußischen Hofapotheker in Berlin – Die erstaunliche Lebensgeschichte des Caspar Neumann (1683-1737), in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 66 (2015), S. 111-141.
10.) Neues zu Georg (von) Welling 1655-1727, Alchemist und Theosoph
Die Affäre um den Alchemisten Georg (von) Welling in Berlin zwischen 1705 und 1715, in: Mitteilungen der Fachgruppe Geschichte der Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker 26 (2020), S. 196-220.
11.) Chemie in Berlin
Die Berliner Brauer-, Chemie- und Spritfabrikantenfamilie Kahlbaum: Genealogie und Geschichte, in Arbeit.
August Wilhelm von Hofmann, die Gründung der Deutschen Chemischen Gesellschaft und die klassische Zeit der Berliner Chemie, Broschüre zur Historischen Stätte der Chemie Berlin 2017, GDCh 2020: https://www.gdch.de/fileadmin/downloads/GDCh/historische_staetten/Historische_Staette_Berlin_2017.pdf
Das chemische Berlin 1867: Ein virtueller Stadtspaziergang im Gründungsjahr der Deutschen Chemischen Gesellschaft, in: Mitteilungen der Fachgruppe Geschichte der Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker 26 (2020), S. 4-42.
Erste „Historische Stätte der Chemie“ in Berlin, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 114 (2018), S. 250-251.
12.) Sonstiges zur Wissenschaftsgeschichte
300 Jahre Miscellanea Berolinensia, in: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 107 (2011), S. 531-533.
Weiteres im Portal Researchgate:
https://www.researchgate.net/profile/Alexander-Kraft-5/research
ORCID iD: 0000-0001-8572-7070