Skip to content
Autorenseite Alexander Kraft

Autorenseite Alexander Kraft

Chemie und Alchemie, Religion und Geschichte
  • Startseite
  • Über mich
  • Forschung
  • Rezensionen
  • Religion
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
 

Kontakt

Kontaktaufnahme über: info@kraftbooks.de

Aktuelles:

5.10.2025: Zum 175. Jubiläum der Herausgabe von Friedlieb Ferdinand Runges Musterbildern habe ich zusammen mit Gisela Boeck den Artikel „Kunst trifft Wissenschaft: Runges chemische Musterbilder“ in Chemie in unserer Zeit veröffentlicht.

 

27.05.2025: Meine Neuherausgabe und englische Übersetzung der drei Bücher von Dorothea Juliana Wallich ist unter dem Titel „Pathways to the Universal Tincture“ bei Rubedo Press erschienen.

 

22.05.2025: Der Artikel „Via Veritatis – Ein gesuchter Bestandteil des Basilius-Valentinus-Korpus?“ ist jetzt in der Zeitschrift NTM online erschienen. Meine Koautoren waren wieder Gerhard Görmar und Thomas Moenius.

 

21.-23.05.2025: Posterpräsentation „Before Daguerre: an early description on creating fantastical figures in agate by using light sensitive silver salts“ auf der ICOM-CC-Tagung „Exploring Collections: Cross-Disciplinary Approaches in Art Technological Research“ in Lissabon, zusammen mit Line Flo und Hartmut Kutzke vom Museum of Cultural History, Universität Oslo (Norwegen) .

 

17.01.2025: Die kleine Studie über Louis Kunheim (1808–1878) und seinen Doktortitel aus Jena ist jetzt in Der Bär von Berlin erschienen.

 

24.10.2024: Der Artikel über Jacob Alstein (Bemerkungen zum Leben eines unsteten Alchemisten) ist in Sudhoffs Archiv Heft 2 / 2023(!) erschienen. Meine Koautoren bei dieser Studie waren wieder Gerhard Görmar und Thomas Moenius.

 

14.10.2024: Vorstellung des Buches „Zwei Herzöge im Goldrausch“ beim Herbsttreffen des Netzwerkes Alchemie im Forschungszentrum Gotha.

 

12.9.2024, 13:15: „Auf den Spuren von Friedlieb Ferdinand Runge (1794-1867) in Oranienburg“ mit Stadtführung, Museumsbesuch und Vorträgen, durchgeführt von Gisela Boeck, Alexander Kraft und Hartmut Kutzke.

 

26.8.2024: Mein Artikel über Johann Conrad Dippel als Alchemisten, der 2023 in der Zeitschrift Substantia veröffentlicht wurde, wurde mit dem ersten HIST-Substantia Outstanding Paper Award ausgezeichnet.

 

29.4.2024, 17:00: Vortrag auf dem GDCh-Ortskolloquium Berlin:
Das chemische Berlin. Ein virtueller Stadtspaziergang durch die Geschichte der Chemie in Berlin.

 

17.4.2024, 19:00: Vorstellung des Buches „Zwei Herzöge im Goldrausch“ im Henneberger Haus in Meiningen (Veranstaltung des HFG). Das Buch ist eine Sonderveröffentlichung des HFG.

 

21.3.2024: Vortrag auf der Tagung der Fachgruppe Geschichte der Chemie der GDCh in Gießen:
„Fontane, Kunheim und das Berliner Blau“.

 

30.1.2024: Die kleine biographische Skizze über Lili Wachenheim (1893-1989) ist heute erschienen, eingereicht schon im März 2022.

 

30.1.2024: In der mdr-Sendung „Aus der Bücherkiste“ wird das Buch „Zwei Herzöge im Goldrausch“ vorgestellt.

 

29.12.2023: Der Tagungsband „Alchemische Labore“ mit unserem Beitrag:
Moenius, Kraft, Görmar: „Andreas Orthelius und der Processus Universalis“ (S. 329-349) ist jetzt online erschienen (fast 4 Jahre nach der Tagung vom Feb. 2020).

 

28.11.2023: Das Buch „Zwei Herzöge im Goldrausch“ ist jetzt beim Salier Verlag erschienen. Das Buch ist eine Sonderveröffentlichung des HFG.

 

16.11.2023: Mein Gastbeitrag über „Die Alchemistin Dorothea Juliana Wallich in Schneeberg“ ist in der 13. Ausgabe des Schneeberger Boten erschienen: Heft 2, 2023, S. 1-3.

 

3.11.2023, Veröffentlichung in Bulletin for the History of Chemistry 48 (2023), S. 131-135:
On the History of Prussian Blue: The Story of Soluble Prussian Blue, zur Veröffentlichung eingereicht schon am 9.8.2022.

 

28.10.2023, Vorstellung des Buchprojekts „Zwei Herzöge im Goldrausch“ auf der Mitgliederversammlung des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins (HFG) in Kloster Veßra. Das Buch ist eine Sonderveröffentlichung des HFG.

 

22.10.2023, Vortrag auf der Finissage zur Berliner-Blau-Ausstellung in der Galerie after the butcher:
Natrium-Ionen-Batterien, schaltbare Gläser und moderne Medizintechnik: Was Berliner Blau noch so alles kann!

 

22.9.-22.10.2023, Ausstellung „Was sind alle Kornblumen der Welt gegen eine Berliner Blaufabrik?“ in der Galerie after the butcher, Spittastr. 25, Berlin-Lichtenberg (atb#100): Beratung der Künstler Johanna und Helmut Kandl.

 

21.9.2023, Veröffentlichung in Substantia 7 (2023), S. 137-159:
Animal Oil, Wound Balm, Prussian Blue, the Fire and Light Principium and the Philosophers’ Stone Made from Phosphorus: On the 350th Birthday of the Chymist Johann Conrad Dippel (1673-1734).

 

14.9.2023, Podcast auf RBB 88.8: Die Geheimnisse des Berliner Blau.

 

4.9.2023, Vortrag auf dem Wissenschaftsforum Chemie WIFO2023 in Leipzig:
Auf der Suche nach dem Stein der Weisen: Dorothea Juliana Wallich entdeckt die Thermochromie von Cobaltverbindungen (vertreten durch Gisela Boeck).

 

24.2.2023, Veröffentlichung in Sustainable Chemistry 4 (2023), S. 54-60:
The Preparation of Prussian Blue in a Mortar: An Example to Teach Sustainable Chemistry with Mechanochemical Reactions.

 

26.1.2023, Vortrag auf der Tagung „Ein transnationales Leben. Bausteine zur Biographie von Johann Konrad Dippel (1673-1734)“ in Gotha:
Dippel als Naturwissenschaftler in Berlin 1704-1707.

 

8.7.2022, Vortrag auf der Tagung „Berleburg zur Zeit von Dippel und Edelmann. Radikaler Pietismus, Alchemie und Freidenkerei (1729-1741)“ in Gotha:
Dippels alchemische Experimente in Berleburg.

 

30.6.2022, Vortrag auf der Tagung der Fachgruppe Geschichte der Chemie in Karlsruhe:
„Ich weiß, daß ihrer sehr viele durch Lesen und Arbeiten meiner Schriften glückselig werden, und, wenn ich lange verfaulet, mich erst rühmen und loben werden.“ – Dorothea Juliana Wallich (1657-1725), eine Alchemistin aus Thüringen.

 

27.6.2022, Vortrag auf dem 8. Treffen des Netzwerkes Alchemie in Gotha:
Dippels Alchemie.

 

28.12.2021, Veröffentlichung in Chemie in unserer Zeit 56 (2022), S. 110-123: Berliner Blau im 21. Jahrhundert: Entwicklungstrends und moderne Anwendungen.

  • Startseite
  • Über mich
  • Forschung
  • Rezensionen
  • Religion
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

A. Kraft 2018-2025 | ayabooks Theme Powered by WordPress